Das Qwiek.up ermöglicht die Regulierung von Reizen. Dies wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und den Allgemeinzustand Ihres Klientels aus. Gleichzeitig werden Pflege- und Betreuungskräfte entlastet und dadurch bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Pflegeheim unterstützt. Das Ziel hierbei ist es, die die Qualität der angebotenen Pflege zu steigern.
Hilfsmittel für die Biografiearbeit Die Biografiearbeit gestaltet sich deutlich einfacher durch das einbinden von Hilfsmitteln. Diese eint, dass der Bewohner einen persönlichen Bezug zu ihnen hat, d.h. mit dem Hilfsmittel einen konkrete Erinnerung verbindet. Oftmals werden diese von dem Klienten selbst, bzw. seinen Angehörigen bereitgestellt. Teilweise können Inhalte aber auch von den Mitarbeitern der Betreuung angeboten werden, wenn diese allgemein gehalten sind. Dies hat den Vorteil, dass sie nicht nur für einen, sondern mehrere Klienten genutzt werden können. Zu den bekannten Hilfsmitteln in der Biografiearbeit zählen: 1. Fotos Diese können vom Bewohner oder von Angehörigen (digital) bereitgestellt werden, bestenfalls mit einigen Infos zum Kontext. Ebenfalls kann - falls es sich um öffentliche Orte handelt - eine Internetrecherche durch die Mitarbeiter der Betreuung überraschend gutes Material liefern. 2. Tagebücher Diese enthalten viele und oft sehr persönliche Informationen. Tagebücher sind in Zeiten von Internet und Smartphone ziemlich aus der Mode gekommen - in der Kriegs- und Nachkriegsgeneration waren und sind sie aber weit verbreitet. Fleißige Schreiber nennen unter Umständen mehrere Bände Tagebücher ihr Eigen, was eine schnelle Auswertung aufwendig gestaltet kann. 3. Musik, Lieder und Filme Wie in jeder Generation verbinden auch alte und pflegebedürftige Menschen viele Erinnerungen mit Musik, Liedern und Filmen. Gerade Musik und Lieder sind eines der ältesten Kulturgüter die der Mensch kennt und tief in unserem Gehirn verwurzelt. Aus gutem Grund entwickelte sich das Fachgebiet der Musikgeragogik, die genau an dieser Verwurzelung und dem persönlichen Bezug ansetzt.
|
|